Mathematik


Unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert ist ohne Mathematik kaum vorstellbar. Sie ist zentraler Bestandteil unseres Lebens und außerdem Kern jeder naturwissenschaftlichen Ausbildung. Die Vorbereitung auf die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft und die Notwendigkeit von informatorischer Grundbildung ist ohne entsprechende mathematische Kenntnisse nicht denkbar.

Das zentrale Ziel von Bildung ist das Ermöglichen gesellschaftlicher Teilhabe.
Wir möchten die Schülerinnen und Schüler am RLW dazu ausbilden. Dabei legen wir großen Wert auf einen kompetenzorientierten und handlungsorientierten Mathematikunterricht, der darauf abzielt, dass sich Schülerinnen und Schüler in Ihrem Alltag als mathematisch handelnde Personen erleben.

 

In den Jahrgängen 5 und 6 wird besonderer Wert auf die mathematische Grundausbildung gelegt. Daher wird das Fach Mathematik in diesen beiden Jahrgängen fünfstündig unterrichtet. Davon sind jeweils drei Stunden im Rahmen des Lernwerkstattkonzepts untergebracht, während die anderen beiden als Fachunterricht unterrichtet werden.

Für die Jahrgänge 7 und 8 sind vier Stunden pro Woche vorgesehen. In Jahrgang 7 finden drei in der Lernwerkstatt statt, die vierte als Fachunterricht. In Jahrgang 8 beträgt die Aufteilung zwei Stunden im Rahmen des Lernwerkstattkonzepts und zwei Stunden Fachunterricht.

In den Jahrgängen 9 und 10 absolvieren sie Schülerinnen und Schüler die Prüfungen zum ersten und mittleren Schulabschluss (ESA und MSA). Die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen, sowie auf einen möglichen Übergang in die Oberstufe hat einen hohen Stellenwert in der Unterrichtsplanung. So werden in Jahrgang 10 jeweils gesonderte zweistündige Vorbereitungskurse angeboten, zur Vorbereitung auf die MSA-Prüfung und für einen erfolgreichen Start in die Oberstufe.

In den Jahrgängen 5-11 wird der Mathematikunterricht ergänzt durch die Arbeit mit der Online-Lernplattform "bettermarks" (www.bettermarks.de). Auf dieser Lernplattform werden den Schülerinnen und Schülern ergänzende bzw. unterrichtsbegleitende Aufgaben zur Verfügung gestellt, die diese sowohl in der Schule als auch zu Hause bearbeiten können. Die Kosten für die Nutzung werden von der Schule getragen.

Der Mathematikunterricht in der Oberstufe wird durchgehend bis zum Abitur mit vier Wochenstunden erteilt.  
Ab dem Schuljahr 2017/18 wird den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe mit der Einrichtung einer selbstentwickelten, webbasierten Förderplattform die Möglichkeit gegeben, selbständig Wissenslücken aufzuarbeiten und Grundkenntnisse aufzufrischen.

Jahrgang 5

„Wir lernen uns kennen“ (Diagramme, Statistik)

„Von Blüten und Blättern“ (Spiegelungen, Symmetrien)

„Wie komme ich zu meinen Klassenkameraden?“ (Koordinatensystem, Längen, Zeiten)

„Schachteln und Verpackungen“ (Geometrische Körper, Schrägbilder, Körpernetze)

„Wir teilen auf“ (Anteile, Bruchteile, Brüche)

Jahrgang 6

„Orientierung mit Karte und Kompass“ (Winkel benennen, zeichnen, messen, Koordinatensystem)

„Wie wir wohnen“ (Maßstab, Flächen, Flächeneinheiten, Raumeinheiten)

„Gewinnen und verlieren“ (Brüche erweitern, kürzen, mit Brüchen rechnen, Zufall, Wahrscheinlichkeit)

„Rund um den Sport“ (Dezimalzahlen am Zahlenstrahl, Rechnen mit Dezimalzahlen, Dezimalzahlen und Brüche)

Jahrgang 7

„Über und unter Null“ (Natürliche Zahlen, Ganze Zahlen, Rationale Zahlen)

„Rund ums Dreieck“ „Winkel, Dreiecksformen, Umfang und Fläche von Dreiecken, Dreiecke konstruieren, besondere Linien im Dreieck)

„Bruchrechnung“ (Rechnen mit Brüchen, Brüche-Dezimalzahlen-Prozente)

„Zuordnungen“ (Bewegungsgeschichten, Graphen, proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Dreisatz)

„Prozentrechnung“  (Brüche-Dezimalzahlen-Prozente, Prozentsatz-Prozentwert-Grundwert, Schaubilder)

„Mediennutzung“ (Diagramme, Statistische Kennwerte, Zufall, Wahrscheinlichkeit, Baumdiagramme)

Jahrgang 8

„Glücksspiele“ (absolute und relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeiten, mehrstufige Zufallsexperimente, Baumdiagramme

„Flächen“ (Flächen und Umfangsberechnung von Dreiecken und Vierecken, Umwanden von Flächeneinheiten)

„Körper“ (Eigenschaften von geometrischen Körpern, Körpernetze zeichnen, Volumen- und Oberflächenberechnung von Prismen)

„Terme und Gleichungen“ (Terme aufstellen und vereinfachen, Gleichungen lösen, ausklammern, ausmultiplizieren, binomische Formeln)

„Lineare Funktionen“ (Koordinatensystem, Bewegungsgeschichten, Füllgraphen, lineare Funktionen)

„Prozent- und Zinsrechnung“ (Dreisatz, Prozentrechnung, Zinsrechnung)

Jahrgang 9

„Kreis und Kreisteile“ (Kreisfläche, Kreisumfang, Sehne, Sekante, Tangente, Satz des Thales)

„Körper“ (Eigenschaften, Körpernetze, Oberfläche und Volumenberechnung von Zylinder, Pyramide, Kegel)

„Satz des Pythagoras“ (Quadratwurzeln, Potenzen, Satz des Pythagoras)

„Lineare Funktionen“ (Punkte und Graphen im Koordinatensystem, lineare Funktionsgleichungen bestimmen und lösen, Schnittpunkt zweier linearer Funktionen berechnen, Gleichung mit zwei Unbekannten lösen)

„Daten und Zufall“ (Diagramme, statistische Kennwerte, Wahrscheinlichkeitsrechnung)

Jahrgang 10

„Quadratische Gleichungen und Funktionen“ (Eigenschaften von Parabeln, zeichnen von Parabeln, Scheitelpunktbestimmung, lösen von quadratischen Gleichungen)

„Wachstum und Abnahme“ (Potenzen, Wachstumsrate, Wachstumsfaktor, rechnen mit Exponentialfunktionen, Exponentialfunktionen im Koordinatensystem)

„Orientierung im Raum und in der Ebene (Dreiecke, Sinus, Kosinus, Tangens, Sinussatz)

„Körper“ (Volumen und Oberflächenberechung von Körpern)

Vorstufe

„Sachgerechter Umgang mit Funktionen“

„Näherungsweises Lösen elementarer Optimierungsprobleme“

„Deuten der Ableitung als lokale Änderungsrate bzw. als Tangentensteigung“

„Abstraktion von einzelnen lokalen Änderungsraten zur Ableitung als Funktion“

„Berechnung der Ableitungsfunktion zumindest bei ganzrationalen Funktionen“

Studienstufe

„Von der Änderungsrate zum Bestand“ (Differential- und  Integralrechnung an verschiedenen Funktionsklassen)

„Der Zufall steht Modell“ (Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte Wahrscheinlichkeit, Bernoullikette )

„Koordinatengeometrie“ (Objekte im Raum, Rechnen mit Vektoren)

„Änderungsraten und Bestände“ (Differential- und  Integralrechnung an Exponentialfunktionen)

„Anwendungsprobleme der Stochastik“ (Sachgerechtes Arbeiten mit der Binomial- und der Normalverteilung)

  Eines der beiden  Wahlpflichtmodule:

„Analytische Geometrie“ (Geraden und Ebenen im Raum)

„Lineare Algebra“ (Wachstums- und Umverteilungsprozesse mithilfe von Übergangsgraphen, Vektoren und Matrizen darstellen)

Seit 2012 nimmt unsere Schule jährlich am  wiederkehrenden Wettbewerb "Känguru der Mathematik" teil.

Die Schüler aus den Klassenstufen 5-10 versuchen dabei, in 75 Minuten möglichst viele Knobelaufgaben unterschiedlicher Schwierigkeit zu lösen. Als Lohn für die Mühe und Ausdauer winken Urkunden und Mitmachpreise sowie Preise für die Schulbesten.

Der Mathe-Känguru-Wettbewerb richtet sich an alle Schüler, die Spaß und Interesse an der Mathematik haben und sich gerne an Knobelaufgaben versuchen. Es ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler sich weltweit am selben Tag an denselben Aufgaben versuchen.

Der Wettbewerb erfreut sich im Laufe der Jahre einer zunehmenden Beliebtheit bei unseren Schülerinnen und Schülern. Vor allem die Jahrgänge 5/6 nehmen zahlreich und mit Freude am Wettbewerb teil.

Für mehr Informationen www.mathe.kaenguru.de